Wer nur in die Fußstapfen anderer tritt, der hinterlässt selbst keine eigenen Spuren.
Ein kluger Spruch, der sich sogar problemlos auf die Wahl der Therapie mit medizinischen Kompressionstrümpfen anwenden lässt.
Warum? Weil viele Lip- und Lymphödempatient:innen gar nicht wissen, welche Ausführungsoptionen sie – selbst in der Fußpartie – haben. Sie entscheiden sich für das was ihnen angeboten wird. Was sich durch andere Kunden bewährt hat. Wir kennen es alle: andere Kunden kauften auch.
Das ist nicht schlecht. Versteht mich nicht falsch.
Wir treten damit direkt in die Fußstapfen der Kund:innen vor ihnen. Dabei könnten wir noch so viel mehr Komfort erfahren. Und damit unsere eigenen Spuren hinterlassen – für uns und andere Kompressionist:innen.
Denn wusstest du, dass mit deiner Flachstrickkompression sogar patientenindividuelle Therapie bis in die Zehen möglich ist?
- Anatomische, geschlossene, offene oder Soft-Spitze?
- Mit Zehenfach oder doch lieber Zehenkappen?
- Entlastungszone oder Unterfußverlängerung gefällig?
Die facettenreiche und umfangreiche Welt der Zusatz-Auswahl liegt uns im wahrsten Sinne des Wortes zu Füßen!
Drum lasst uns gemeinsam einen ersten Blick auf die Zusatzmöglichkeiten werfen, die uns das Tragen unserer Flachstrickkompression noch individueller und komfortabler gestalten.
Denn jeder Fuß ist anders: je nach Anatomie und Erkrankung haben Patient:innen unterschiedliche Anforderungen an die Fußpartie medizinischer Kompressionsstrümpfe1.




Individuelle Fußspitzen
Denkt einmal daran zurück wie empfindlich die Spitze unserer Füße ist, indem ihr euch kurz in Erinnerung ruft wie furchtbar schmerzhaft eine unbeabsichtigte Kollision eurer Zehen mit einem Tischbein ist… (autsch!)
Ähnlich empfindsam sind auch anderer Teile des vorderen Fußbereichs.
Einige Krankheitsbilder der Füße und Zehenfehlstellungen brauchen daher besondere Aufmerksamkeit und Rücksicht bei zusätzlicher flachgestrickter Kompressionsversorgung.
Da gibt es einerseits den sogenannten Schneiderballen (verdickter Kleinzehenballen). Und andererseits den Hallux-Valgus (Ballenzeh). Zwei schmerzhafte Verformungen der Zehen und Füße, wodurch Patient:innen in diesen Bereichen besonders flexibles Gestrick zu schätzen wissen, da sie ansonsten die Flachstrickkompression nicht tragen könnten.
Die Schneiderballen- oder Hallux-Entlastungszone bietet in diesen Bereichen daher optimale Passform, genauso wie minimiertes Druckempfinden.
Möglich sind diese Versorgungsoptionen bei mediven 550 Bein und mediven cosy.


Diabetiker, zum Beispiel, wissen besonders die Softspitze zu schätzen, die deutlich weicher und elastischer ist als die herkömmliche, geschlossene Fußspitze bei Kompressionsstrümpfen. Diese besondere Ausführung kann die Therapie mit medizinischen Kompressionsstrümpfen erleichtern. Sprecht daher beim nächsten Mal mit eurem Arzt darüber, denn er:sie kann bei medizinischer Notwendigkeit eine Fußspitzen-Variante auf eurem Rezepte vermerken.
Ich selbst verzichte gerne auch mal ganz auf eine Fußspitze und trage daher wirklich gerne die offene Fußspitze.
Die wenigsten Fehltritte begehen wir mit den Füßen.
Doch das ist noch lange nicht alles! NEIN!
Neben den individuellen Fußspitzen gibt es noch hilfreiche und komfortable Einsätze, die dir weiterhelfen können, wie … *Trommelwirbel*
Pelotten
Pelotten sind spezielle Druckpolster und Einlagen für Kompressionsstrümpfe zur gezielten Druckverteilung und Druckerhöhung.2
Du fragst dich wofür so Pelotten überhaupt angewendet werden können und was sie bewirken?
Pelotten unterstützen zum Beispiel:
- eine bessere Druckverteilung
- die partielle Druckerhöhung im Ödembereich
- Lockerung von Fibrosen (Gewebeverhärtung)
Bereits vorgefertigte Pelotten für das Bein sind die L-förmige Levamed und die schmetterlingsförmige Achimed.


Diese vorgefertigten Pelotten können bei allen flachgestrickten mediven Kompressionsstrümpfen eingearbeitet werden. Dies kann entweder eine fest fixierte Einarbeitung und Positionierung der Pelotten sein. Das ist beispielsweise über eine eingearbeitete Tasche möglich, in welche die Pelotte eingelegt wird. So bleibt die Pelotte an Ort und Stelle, wo sie hingehört beim Tragen der Kompression. Und solltest du mal keine Lust oder keinen Bedarf deiner unterstützenden Pelotte haben, kannst du sie auch wieder problemlos herausnehmen.
Auch ist es möglich, dass das Sanitätshaus deiner Wahl gemeinsam mit dir und deinem Feedback individuelle Pelotten definiert, platziert und fertigt.
Lymphpad
Ähnlich wie Pelotten können auch Lymphpads bei allen flachgestrickten mediven Kompressionstrümpfen eingearbeitet werden.



Lymphpads können genoppt oder gerippt sein und haben unterschiedliche Anwendungsfälle:
- Lymphpad gerippt: Lymphödem im Bein (Standard) und Arm
- Lymphpad fein genoppt: Lymphödem im Bein und Arm
- Lymphpad grob genoppt: Lymphödem oder Lipödem (z.B. für Oberschenkel)
Die Lymphpads sind aus synthetischem Latex (frei von FCKW, PCP, Nitrosaminen, Azofarb- und Füllstoffen). Sie sind besonders dünn und tragen damit im Kompressionsstrumpf nicht auf.2
Außerdem sind die Pads individuell zuschneidbar.
Das Schöne daran ist, dass medi als führender Hersteller eine große Vielfalt in der Flachstrickversorgung bietet. Diese Vielfalt wurde über Jahre hinweg entwickelt, nämlich optimal abgestimmt auf die Bedürfnisse von Lip- und Lymphödempatient:innen.
Wodurch die Wirkung auf uns und das Lip-/Lymphödem und der Tragekomfort der Kompressionsstrümpfe optimal beeinflusst wird.
Dieses Outfit ist in Kooperation mit medi entstanden.
Bilder: M.Meidinger
Quellen:
https://www.medi.de/produkte/medi-lymphpads-bein/
1 https://www.medi.de/produkte/kompressionsstruempfe/extras/fussspitzen/
2 https://www.medi.de/produkte/kompressionsstruempfe/extras/pelotten-lymphpads/
Sehr interessanter Artikel. Danke sehr!