– Werbung –
Die neue mediven® Farb- und Mustervielfalt ist da!
Endlich ist es soweit und es gibt die medi Trendfarben 2023 zu sehen und zu bestellen! Whoop whoop!!
Seit dem 04. Oktober 2023 sind die Trendfarben „Salbeigrün“ und „Flieder“ für Flach- und Rundstrick sowie das Flachstrick-Muster „Bloom“ bestellbar.
mediven® Flachstrick-Kompressionsstrümpfe in vielen bunten und gedeckten Farben
Mit den beiden neuen Trenfarben „Salbeigrün“ und „Flieder“ erweitert medi das Sortiment um zwei echt starke Kandidaten in Sachen Farbvielfalt für Flach- und Rundstrick Qualitäten.
Sicherlich werden auch diese beiden, neuen Trendfarben nicht nur auf Begeisterung in der Community stoßen – doch ich bin davon überzeugt und der festen Meinung, dass dieses Duo zwei volle Erfolge sind!
Herrlich gedeckte Nuancen, die gleichzeitig einen frischen Pop of colour mitbringen und problemlos zu jeder Tages- und Jahreszeit kombiniert werden können.
Chapeau medi – habt ihr richtig gut gemacht !! 😉
Die mediven Farbvielfalt steht für Lebensfreude, individuelle Entfaltungsmöglichkeiten und gelebte Gemeinschaft.
Unter dem dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ trifft bei mediven Kompressionsstrümpfen Wir-Gefühl auf Individualität.
Das harmonisch-sanfte Salbeigrün und den Farbton Flieder, der eine lebendig-leichte Energie ausstrahlt präsentieren in der aktuellen Kampagne Lip- und Lymphödem-Patient:innen für Flachstrick-Qualitäten für Arme und Beine.
Finger weg von anderen Grüntönen?
Ganz bewusst habe ich den Selbstversuch gewagt (so dass ihr euch dieses Mode-Experiment sparen könnt) zur Trendfarbe „Salbeigrün“ auch andere Grüntöne zu kombinieren.
Gar nicht mal so einfach, gebe ich ehrlich zu. Das hatte ich mir wesentlich einfacher und müheloser vorgestellt. Denn das eher blau-stichige „Salbeigrün“ verträgt sich nicht allzu gut mit seinen Farbton- und Namensverwandten aus der Kategorie Grün. Nay nay.
Selten habe ich derartig gestruggelt und hin- und her probiert bis ich einen Look zusammen hatte, der a) harmonisch ausschaut und b) mir gefällt.
Ich musste ein wenig tricksen, um es möglich zu machen. Am Ende war ich mit meinem Look trotzdem zufrieden. Es wird nicht mein Lieblings-Outfit, so ehrlich bin ich. Eine Chance, dass ich es wieder genau so anziehe besteht aber auf alle Fälle! 🙂



Besonders schwierig wurde es mit gelbstichigen Grüns, sowie Olivegrün. So gar keine gute Idee…
Wobei wiederum kräftiges Gelb, wie Senf oder Ocker, direkt richtig gut dazu aussahen. Verrückt.
Ganz leicht bläuliche Moos- oder Tannengrün lässt sich ganz anständig mit „Salbeigrün“ kombinieren, auch wenn es für mich keine Traum-Kombi ist. Es ist schon eher anstrengend für’s Auge.
Mir half es deswegen dabei, ebenfalls eher starke Farben – wie hier schwarz und ein kräftiges Kürbis-Orange – in den Look zu integrieren, so dass diese beiden sich gewollt in den Fokus drängen konnten.


Eine bewusste Entscheidung, kein Mode-Fauxpas.
Denn tatsächlich hält sich in der Mode der hartnäckige Ansatz, dass der Farbton Salbei doch bitte bloß nicht mit anderen Farbakzenten kombiniert werden soll. Oh no, mondieu.
Zwar soll Salbeigrün zu jeder Person passen, egal ob blond, brünett, ginger oder schwarz-haarig, weil es dieser Farbton so herrlich unkompliziert ist. Aha. Deswegen bitte nur Pastell und keine Akzente, weil das liebe Salbei ist so unkompliziert, dass es sich mit anderen Farben nicht ganz so problemlos verträgt (#Ironie).
Gold wert ist wiederum der Tipp, dass gerade in Alltags-Looks Salbei prima zu Denim passt.
Kein Wunder, denn beides ist blau bzw. bläulich …
Chic & Elegant
Das sind zwei Attribute, die „Salbeigrün“ ohne große Mühe inne hat.
In der Modewelt gibt es den Stil Scandinavian Clean Chic – hierbei wird gerne mal Salbeigrün und Braun- und Beigetönen kombiert, was einfach super ausschaut.
Doch sind wir ehrlich zu uns selbst: beige ist einfach einfach DER Pastellton aus der Natur. 😄
Soll es mal besonders schick werden, sieht brassy gold besonders schick aus zum „Salbeigrün“. Das bringt eine gewisse Wärme und Eleganz in den Look, die einfach auch nur Gold kann.

Bitte beachte, dass meine Vorstellungen keine Empfehlungen sind, welche weder die Diagnose des Arztes noch die Beratung durch den medizinischen Fachhandel ersetzen.
Die Wahl des optimalen medizinischen Kompressionsstrumpfes ist abhängig von der Indikation und den individuellen Bedürfnissen der Patienten.
– Dieser Beitrag ist in Kooperation mit medi entstanden –
Bilder: M. Meidiger
Inhaltliche Prüfung und Freigabe:
S. Schläger-Lenz (Produktmarketing Manager Compression, medi GmbH)